AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Cryptec AG
I. Geltungsbereich und Begriffe:
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend «AGB») kommen bei sämtlichen Rechtsbeziehungen zwischen dem Käufer und der Cryptec AG (nachfolgend «Verkäufer») zur Anwendung. Sie gelten ausschliesslich. Anderweitige oder abweichende Bedingungen des Käufers sind nicht anerkannt, sofern der Verkäufer diese nicht ausdrücklich schriftlich akzeptiert hat. Die Cryptec AG gilt als Verkäufer und nicht als Importeur oder Hersteller im Sinne des Produkthaftpflichtgesetzes, ist aber bereit, über die Identität von Importeur oder Hersteller der Produkte Auskunft zu geben.
Die Einladung zur Offertstellung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz bzw. Firmensitz in einem Vertragsstaat des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Lugano-Übereinkommen, LugÜ) oder dem Fürstentum Liechtenstein. Der Käufer bestätigt hiermit, dass sein rechtlicher Wohnsitz bzw. Firmensitz im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in einem Vertragsstaat oder im Fürstentum Liechtenstein liegt.
1. B2C: Als B2C-Kunde gilt ein Käufer, der im Sinne der geltenden schweizerischen Gesetzgebung ein Konsument ist.
2. B2B: Als B2B Kunde gilt der Käufer, der in der Art eines Kaufmanns handelt.
3. Ware: Als Ware gilt die Sache, auf welche sich die vorliegenden «AGB» beziehen.
4. Neukunde: Als Neukunde gilt ein Käufer, der einen wirksamen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschliesst und nicht Erstkäufer ist.
5. Erstkäufer: Als Erstkäufer gilt ein Käufer, der nicht durch einen anderen Käufer im Sinne von Punkt VII. dieser «AGB» vermittelt wurde.
II. Einladung zur Offertstellung (invitatio ad offerendum)
1. Die angezeigte Ware und der dazugehörige Preis gelten als Einladung zur Offertstellung.
2. Ein bindender Antrag des Käufers wird unmittelbar durch den Klick des Käufers auf den Button «Kostenpflichtig bestellen» abgegeben.
3. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer das Angebot des Käufers nicht bis Ende des Kalendermonats ausdrücklich ablehnt. Diese einmonatige Frist wird bis zum Ende des Folgemonats verlängert, wenn das Angebot nach dem 26. eines Monats gestellt wird.
4. Ist die angezeigte Ware und der dazugehörige Preis als «Pre-order» gekennzeichnet, kommt der Kaufvertrag in Abweichung zu II. Ziff. 3 nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verkäufers zustande.
III. Zahlungskonditionen
1. Der angegebene Preis versteht sich exklusiv des gesetzlich geschuldeten Mehrwertsteuersatzes sowie allfälliger gesetzlich geschuldeter Abgaben. Die geltenden Währungen sind ausschliesslich der Schweizer Franken und der Euro. Die Zahlung an den Verkäufer erfolgt nur per Vorauszahlung an die von dem Verkäufer angegebene Kontonummer. Leistet der Kunde die Zahlung nicht innerhalb von sieben Tagen ab Vertragsschluss, so gerät er in Verzug, und der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatzansprüche, insbesondere für die ihm durch die Vertragsabwicklung entstandenen Umtriebskosten sowie allfälligen entgangenen Gewinn, geltend zu machen.
2. Eine Verrechnung der Kaufpreisschuld mit Forderungen des Kunden gegen den Verkäufer anstatt einer Zahlung gemäss Punkt III. Absatz 1 dieser «AGB» ist unzulässig.
IV. Lieferungskonditionen
1. Der Käufer wählt verbindlich einen Lieferort. Durch das Anklicken des entsprechenden Kästchens hat der Käufer die Möglichkeit die MyMultiMiner GmbH als Empfängerin der Ware anzugeben. Dadurch gibt er ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Bewirt-schaftungsvertrages zu den allgemeinen Vertragsbedingungen der MyMultiMiner GmbH ab. In diesem Fall übernimmt die MyMultiMiner GmbH sämtliche MwSt. sowie allfällige gesetzliche Abgaben für den Käufer.
2. Der Verkäufer liefert die Waren ausschliesslich an Personen oder Unternehmen mit Sitz oder Wohnsitz in der Europäischen Union, in Island, Norwegen, dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz. Eine persönliche Abholung wird nicht angeboten..
3. Sofern der Käufer die bestellte Ware nicht an dem ihm mitgeteilten Liefertermin entgegennimmt, behält sich der Verkäufer vor, Schadensersatzansprüche geltend zu machen, insbesondere in der Form einer Umtriebsentschädigung für die mit der Lieferung verbundenen Kosten sowie eines allfälligen Vergütungsanspruchs für die durch den Fehlschlag der Lieferung entstehende Minderung des Warenwerts.
4. Der Käufer hat die Ware bei Erhalt sofort zu überprüfen und dem Verkäufer nötigenfalls Anzeige zu erstatten, um seine Rechte auf Rückgabe (gemäss Punkt V.) und Sachgewährleistung (gemäss Punkt VII.) zu wahren.
V. Rückgaberecht
1. In Bezug auf die gekaufte Ware gewährt der Verkäufer ein Rückgaberecht. Der Käufer muss die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückgeben.
2. Die Rücksendung der Ware erfolgt in diesem Fall auf Rechnung und Gefahr des Käufers.
3. Die Ware ist mit eingeschriebener Post an die auf der Rechnung angegebene Adresse zu senden. Die Ware ist mit sämtlichem Zubehör in der Originalverpackung fachgerecht zu verpacken. Die Kaufquittung im Original ist dabei der Ware beizulegen.
4. Für Kaufsachen, welche sich nicht mehr in einwandfreiem Zustand befinden, deren Zubehör oder deren Verpackung fehlt oder beschädigt ist, ist die Rückgabe ausgeschlossen. Der Kaufpreis wird nicht rückerstattet. Eine Rückgabe der Ware ist ferner ausgeschlossen, wenn der Käufer über diese in anderer Weise verfügt, als es zur Prüfung ihrer Mängelfreiheit, Beschaffenheit oder Funktionstüchtigkeit nötig ist.
5. Für die Wahrung der Frist ist der Zeitpunkt der Absendung der Ware massgeblich. Nach Ablauf der Rückgabefrist ist eine Rückgabe nicht mehr möglich.
6. Die Ausübung des Rückgaberechts führt zur Umwandlung des Kaufvertrags in ein Rückabwicklungsverhältnis. Im Rahmen dessen wird dem Käufer die Kaufpreiszahlung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der zurückgegebenen Ware rückerstattet. Bei Feststellung, dass das Rückgaberecht im konkreten Fall ausgeschlossen ist, wird der Käufer über die fehlgeschlagene Rückgabe informiert, die Ware auf dessen Kosten an ihn zurückgesendet und der Kaufpreis beim Verkäufer belassen. Dem Käufer stehen, unbeachtlich, ob eine Rückgabe möglich ist, auch die Sachgewährleistungsansprüche gemäss Punkt VI. dieser «AGB» zu.
7. Nach erfolgter Rückgabe besteht keinerlei Anspruch auf die Ware oder auf deren Verwendung. Bei Waren mit Datenspeicher besteht insbesondere keine Aufbewahrungspflicht vorhandener Daten. Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für verlorene Daten.
VI. Sachgewährleistung
1. Ausserhalb des Rückgaberechts gemäss Punkt V. dieser «AGB» ist die Sachgewährleistung ausgeschlossen, es sei denn, der Verkäufer hat einen Mangel arglistig verschwiegen und der Käufer hat zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht seinerseits Kenntnis von diesem Mangel gehabt. Ferner ist die Sachgewährleistung ausgeschlossen, wenn sie bei der Überprüfung der Kaufsache gemäss Punkt IV dieser «AGB» zwar entdeckt, aber nicht sogleich angezeigt worden sind, oder wenn der Käufer die sofortige Überprüfung der Kaufsache unterlassen hat.
2. Wurde der Mangel rechtzeitig angezeigt, so ist der Kunde verpflichtet, vor einer allfälligen Wandelung oder Minderung einen einmaligen Reparatur- bzw. Nachbesserungsversuch durch den Verkäufer in Anspruch zu nehmen. Ausgewechselte fehlerhafte Teile gehen in das Eigentum des Verkäufers über.
3. Die Abtretung der Sachgewährleistungsansprüche ist ausgeschlossen.
VII. Haftungsausschluss
Ansprüche des Käufers auf Ersatz von Schäden wie zum Beispiel Produktionsausfall, Nutzungsverlusten, Verlust von Aufträgen, entgangenem Gewinn oder anderen mittelbaren und unmittelbaren Schäden bestehen nur dann, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart ist. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht in Fällen grober Fahrlässigkeit oder rechtswidriger Absicht oder soweit ihm zwingendes Recht entgegensteht.
VIII. Procurement
1. Stufe: Mit dem Kauf kann der Erstkäufer (nachfolgend «Käufer» genannt) Neukunden zum Kauf von Waren beim Verkäufer anregen. Er erhält jeweils 7 % aus den durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von ihm direkt angeworbenen Neukunden (Neukunden der ersten Stufe) erzielten Kauferlösen (Provision).
2. Stufe: Der Käufer erhält 5 % der durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von den Neukunden der ersten Stufe direkt vermittelten Neukunden (Neukunden der zweiten Stufe) erzielten Kauferlöse.
3. Stufe: Der Käufer erhält 3 % der durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von den Neukunden der zweiten Stufe direkt vermittelten Neukunden (Neukunden der dritten Stufe) erzielten Kauferlöse..
4. Stufe: Der Käufer erhält 1 % der durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von den Neukunden der dritten Stufe direkt vermittelten Neukunden (Neukunden der vierten Stufe) erzielten Kauferlöse.
5. Stufe: Der Käufer erhält 1,5 % der durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von den Neukunden der vierten Stufe direkt vermittelten Neukunden (Neukunden der fünften Stufe) erzielten Kauferlöse.
6. Stufe: Der Käufer erhält 1,0 % der durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von den Neukunden der fünften Stufe direkt vermittelten Neukunden (Neukunden der sechsten Stufe) erzielten Kauferlöse.
7. Stufe: Der Käufer erhält 1,0 % der durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von den Neukunden der sechsten Stufe direkt vermittelten Neukunden (Neukunden der siebten Stufe) erzielten Kauferlöse.
8. Stufe: Der Käufer erhält 0,5 % der durch den Abschluss der Kaufverträge mit den von den Neukunden der siebten Stufe direkt vermittelten Neukunden (Neukunden der achten Stufe) erzielten Kauferlöse.
An den Kauferlösen aus Vertragsabschlüssen mit Neukunden weiterer Stufen partizipiert der Käufer nicht.
Zur Entstehung dieses Rechts muss der Neukunde jeder Stufe in jedem Fall den Referenzlink bzw. Affiliate-Link seines direkten Vermittlers elektronisch dem Verkäufer mitteilen. Der Verkäufer teilt dem Neukunden mit, wen er anhand des Links nach bestem Wissen und Gewissen als Vermittler ermittelt hat. Der Neukunde kann innerhalb von 14 Tagen durch elektronische Mitteilung an den Verkäufer eine Korrektur vornehmen. Sieht er davon ab, gilt die von dem Verkäufer ermittelte Person als Vermittler. Andere Methoden zur Kundenvermittlung sind ausgeschlossen.
Die Vermittlung eines bereits vermittelten Kunden oder eines anderen Erstkäufers ist ausgeschlossen.
Um Missbrauch vorzubeugen, entsteht ein Anspruch auf Provision erst mit der Durchführung einer Verifikation. Der Verkäufer schickt dem Käufer dazu gesonderte Dokumente, die er ausgefüllt an den Verkäufer zurücksenden muss.
IX. Datenschutz
1. Soweit der Verkäufer bei der Vertragsabwicklung personenbezogene Daten verarbeitet, wird er die Datenschutzgesetze beachten. Der Verkäufer wird zur Sicherung solcher Daten vor unbefugtem Zugriff Dritter entsprechende Massnahmen treffen.
2. Der Verkäufer weist den Käufer darauf hin, dass die ihn betreffenden Informationen, Angaben und Dokumente auch ausserhalb der Schweiz aufbewahrt werden können. Der Verkäufer darf sie im Rahmen der Vertragserfüllung an seine Servicepartner bekannt geben.
X. Anwendbares Recht im kaufmännischen Handel
Im kaufmännischen Verkehr (B2B) ist auf diesen Kaufvertrag ausschliesslich schweizerisches Recht anzuwenden. Eine allfällige Anwendbarkeit des Wiener Kaufrechts auf den vorliegenden Kaufvertrag ist gemäss Artikel 6 CISG ausgeschlossen.
XI. Gerichtsstand
Ausschliesslicher Gerichtsstand ist, dem Sitz des Verkäufers entsprechend, in Zürich. Vorbehalten sind Klagen von Konsumenten (B2C), welche zusätzlich an ihrem Wohnsitz einen Gerichtsstand begründen und nicht am Sitz des Verkäufers selbständig erhoben werden können.
XII. Schlussbestimmungen
Die vorliegenden «AGB» ersetzen alle früheren Fassungen. Es gelten diejenigen «AGB», die dem Käufer im Zeitpunkt der Bestellung vorgelegt worden sind. Abweichungen von diesen «AGB» können nur schriftlich oder mit schriftlicher bzw. elektronischer Bestätigung des Verkäufers erfolgen.
Der Verkäufer behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern und die geänderten Bestimmungen auch auf bestehende Rechtsverhältnisse für anwendbar zu erklären. Für den Käufer nachteilige Änderungen bedürfen dessen Zustimmung.
April 2018